Das Projekt Pfarr-Rad ist vom Erzbistum Köln ins Leben gerufen worden und bietet mit Tourenvorschlägen und gemeinsame Fahrradtouren die Gelegenheit, die Kirchenlandschaft des Rheinlands von einer anderen Seite kennenzulernen. Das Projekt „Mobile Nachbarn“ hat sich zum Ziel gesetzt, Flüchtlingen Zugang zu Fahrrädern zu ermöglichen.

Hinter der ökumenischen Flüchtlingsinitative „Willkommen in Schildgen“ stehen die beiden Schildgener Kirchengemeinden, das ökumenischen Begegnungs-Café Himmel & Ääd, das Beratungsbüro von Caritas und Diakonie sowie viele engagierte Bürger und Bürgerinnen aus Schildgen und Katterbach.
Programm zur Förderung der Integration und Teilhabe von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen
Alltäglich leisten viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unverzichtbare Arbeit für die Integration von Flüchtlingen und anderen Neuzugewanderten, gerade auch als Vorbild und erste Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland. [..] KOMM-AN NRW trägt dazu bei, dass die ehrenamtliche Arbeit vor Ort systematisch unterstützt, wertgeschätzt und koordiniert wird.
Das Förderprogramm wurde zum 31.12.2024 eingestellt.
Die „Aktion Neue Nachbarn“ im Erzbistum Köln unterstützt, vernetzt und fördert seit November 2014 die vielen Flüchtlingshelfer und verschiedenen Flüchtlingsinitiativen im Erzbistum Köln. regional: Rhein-Berg Kreis
Das Initiativen Netzwerk GL ist am 20. Oktober 2015 ursprünglich als Facebook Gruppe ins Leben gerufen worden. „Paraplüs“ soll als Networking Plattform für alle ehrenamtlich agierenden Initiativen in Bergisch Gladbach dienen. Mitglieder bzw. Vertreter der verschiedenen Gruppierungen zur Unterstützung von Flüchtlinge, die als „Neue Nachbarn“ an den einzelnen Standorten im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach untergekommen sind, können sich hier intern untereinander austauschen. Die zielgerichtete und lösungsorientierte Diskussion soll helfen, übergeordnete Themen gemeinsam zu bearbeiten und so die Teams vor Ort zu entlasten.