Vier neue Räder für Radfahrschule

Radfahren lernen mit dem ADFC Rhein-Berg

„Warum können viele Rad fahren, ich aber nicht? Ist das schwer zu lernen?“ Diese Fragen stellen sich erstaunlich viele Menschen in unserer Gesellschaft. Für die meisten ist das Radfahren eine Selbstverständlichkeit – man kann sich gar nicht vorstellen, es nicht zu können. „Doch es gibt sie, die Nicht-Radfahrenden – und das sind gar nicht wenige“, weiß Peter van Loon, Radfahrlehrer des ADFC Rhein-Berg. Oft seien es Frauen, die – auch aufgrund ihrer kulturellen Herkunft – das Radfahren nicht lernen durften oder konnten. Oder Menschen, die sich wegen eines Sturzes oder eines Unfalls nicht mehr aufs Rad trauen. „Um diesen Menschen zu helfen, hat der ADFC Rhein-Berg e.V. die Radfahrschule Bergisch Gladbach gegründet“, sagt der Fahrradexperte. Er erklärt: „Wir alle wissen, wie Kinder heute Radfahren lernen. Stützräder gibt es kaum noch, schon ganz junge Kinder sausen mit dem Schnuller im Mund auf dem Laufrad hinter ihren Eltern her. Genauso machen wir es in der Radfahrschule“.

Sobald die Schüler das Laufradeln sicher beherrschen, werden die Pedale montiert und das eigentliche Radfahren geübt: Anfahren, anhalten, bremsen, Kurven fahren, einhändig fahren und vieles mehr. Seit vielen Jahren schult der ADFC sechsmal im Jahr, das Interesse ist groß. Für die Radfahrschule werden Fahrräder mit tiefem Durchstieg und niedrigem Rahmen ohne Rücktrittbremse benötigt. Letztere bremse schlecht, brauche eine sehr lange Reaktionszeit und störe beim Lernen erklären die Radfahrlehrer.

Mobile Nachbarn in Schildgen

Die Initiative „Mobilen Nachbarn in Schildgen“ hat der Radfahrschule Bergisch Gladbach des ADFC Rhein-Berg vier neue Räder gespendet, die genau diese Kriterien erfüllen, freut sich Peter van Loon.

„Seit fast zehn Jahren kümmert sich die im Jahr 2016 gegründete ehrenamtliche Fahrradwerkstatt der kath. Herz-Jesu-Gemeinde in Schildgen zusammen mit ihren Verbundpartnern an den Standorten Paffrath und Heidkamp um die mobilen Belange bedürftiger Mitbürger – weit über die Stadtgrenzen von Bergisch Gladbach hinaus“ erklärt Michael Funcke, ADFC Rhein-Berg. „Gespendete Fahrräder werden überprüft, instandgesetzt und zur Verfügung gestellt“, so Funcke.

Die Zielsetzung von „Mobile Nachbarn“, Frauen unter professioneller und umfangreicher Anleitung das Radfahren beizubringen, um so ihre Selbstständigkeit zu fördern und sie auf ihrem Weg der Integration nachhaltig zu unterstützen, bildet dabei einen weiteren Schwerpunkt.

Kooperation mit dem ADFC Rhein-Berg e.V.

In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig eigene Radfahrkurse durchgeführt und zuletzt die Kooperation mit der Radfahrschule des ADFC Rhein-Berg e. V. aufgebaut und interessierte Schülerinnen dorthin weitervermittelt. Durch die Spende der vier neuen Schulungsräder, die durch die seit Jahren bewährte Unterstützung des lokalen Fahrrad-Fachhandels ermöglicht wurde, wird diese Zusammenarbeit weiter gefestigt. Interessenten können sich wenden an Peter van Loon, radfahrschule@adfc-berg.de.

 

 Copyright der Fotos liegt bei Peter van Loon (ADFC-Radfahrschule Bergisch Gladbach) 

Fahrradausgabe und- Annahme

Samstags von 10:00 – 12:00 Uhr

Unterstützen Sie uns

Aktuelles

Fanshop by Spreadshirt.de