05 Jul 2016
Schildgener Dorffest feiert Jubiläum | Bergisches Handelsblatt
IG-Vorsitzender: „Schönstes Dorffest aller Zeiten“
Von Jasmin Rottländer
weiter lesen externer Link mit umfangreicher BilderstreckeSchildgen. Pünktlich um 12.30 Uhr eröffnete Josef Willnecker, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, das 20. Schildgener Dorffest. Seit 2002 wird in Schildgen das Dorffest gemeinsam mit dem Schützenfest gefeiert. In diesem Jahr feiern das Dorffest sowie die Interessengemeinschaft Schildgen (IG Schildgen) 20-jähriges Jubiläum. [..]
An diesem verkaufsoffenen Sonntag öffneten viele Einzelhändler ihre Pforten. Verschiedene Kunsthandwerker sorgten mit ihrer Ware für eine noch größere Vielfalt im Dorf und luden die Besucher zum Stöbern und Kaufen ein. Die Flüchtlingsinitiativen „Willkommen in Schildgen“ und „Mobile Nachbarn…in Schildgen“ waren ebenfalls mit einem Stand vertreten. [..]
04 Jul 2016
Triff „Mobile Nachbarn“ auf dem Dorffest in Schildgen – 03. Juli 2016
Ein sehr schöner und erfolgreicher Tag mit vielen netten Gesprächen und zahlreich vermittelten Fahrrädern ist zu Ende gegangen. Und das ganz ohne Knalltrauma aus dem Fahrradschlauch Wettpumpen.
„Mobile Nachbarn in Schildgen“ zusammen mit der Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Schildgen“ und als Gast der „Radstation Köln/Bergisch Gladbach“.
24 Jun 2016
Mein Schildgen – Mobile Nachbarn … in Schildgen | Bergisches Handelsblatt
lnitiative benötigt gebrauchte Fahrräder und Fahrradhelme
weiter lesen .pdf Download (4,66 MB)lm Rahmen der ökumenischen Fluchtlingsinitiative,,Willkommen in Schildgen“ setzt die Gemeinde der Herz Jesu Kirche, das vom Erzbistum Köln entwickelte Fahrradprojekt ,,Mobile Nachbarn“ um. Die Initiative stellt den Fluchtlingen dabei Fahrräder als Dauerleihgabe zur Verfügung, um sie mobil zu machen. Die lntegration in die Gesellschaft soll den Flüchtlingen damit erleichtert werden.
lm März dieses Jahres hat in Schildgen die Fahrradausgabe an Flüchtlinge begonnen. Durch das Fahrradprojekt aus dem letzten Jahr, welches von der Caritas Rhein-Berg, dem Begegnungscafe ,,Himmel un Ääd“ und dem Jugendzentrum ,,FrESch“ unterstützt wurde, konnte die Initiative ,,Mobile Nachbarn … in Schildgen“ bereits auf eine große Anzahl an gespendeten Fahrrädern zuruckgreifen. Bis jetzt konnten so rund 40 ,,Drahtesel“ weitervermittelt werden. [..]
15 Apr 2016
Wir helfen (13): Mobile Nachbarn Schildgen | Bürgerportal Bergisch Gladbach
Aus der Willkommensinitiative Schildgen hat sich ein neues Projekt entwickelt: Die „Mobilen Nachbarn” sammeln, reparieren und verteilen Fahrräder an Flüchtlinge. Ihr Anspruch geht noch ein Stück weiter.
weiter lesen externer LinkName der Initiative: Mobile Nachbarn in Schildgen
Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgabe?
Als Initiative der Herz Jesu-Gemeinde setzen wir im Rahmen der ökumenischen Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Schildgen“hier vor Ort das vom Erzbistum Köln entwickelte Fahrradprojekt „Mobile Nachbarn“ um. Wir stellen den Flüchtlingen Fahrräder zur Verfügung, um sie mobil zu machen und ihnen dadurch die Integration in unsere Gesellschaft zu erleichtern. Die Ziele der Aktion „Neue Nachbarn“ und „Mobile Nachbarn” im Erzbistum sind:
• Integration und Mobilität von Flüchtlingen ermöglichen
• Wege zu Ämtern, Beratungsstellen, sozialen Diensten erleichtern
• Erkundung der Gemeinde, neuer Stadt und Landschaft möglich machen
• Neue Formen des Dialogs und des gesellschaftlichen Miteinanders entwickeln
• Perspektivwechsel fördern
• Erfahrungsaustausch ermöglichen [..]
08 Apr 2016
Bürger investieren 133.000 Euro in Integration | Bürgerportal Bergisch Gladbach
weiter lesen externer LinkMehr als 80.000 Euro haben Bergischer Gladbacher Bürger und Institutionen im Winter beim Spendenmarathon „Fluchtpunkt GL” eingezahlt. Jede Einzelspende bis maximal 3000 Euro wurde von der Bethe Stiftung und der Stiftung für Solidarität und Menschenrechte (SUM) verdoppelt – womit insgesamt 142.000 Euro im Topf waren.
Gleichzeitig hatten sich Dutzende von Flüchtlingsinitiativen, Hilfsorganisationen und Privatpersonen mit insgesamt 48 Projekten beworben. Diese wurden inzwischen von einer von Stiftern und Stadtverwaltung besetzten Jury gesichtet und weitgehend positiv beschieden.Das berichtete jetzt Bürgermeister Lutz Urbach und Pressesprecherin Marion Linnenbrink gemeinsam mit den Stiftern Roswitha Bethe, ihr Sohn Florian Bethe sowie Rolf-Albert Schmitz. [..]
-> Träger: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Schildgen
27: Mobile Nachbarn in Schildgen
Im Bergisch Gladbacher Ortsteil Schildgen befindet sich eine Unterkunft, die mit 50 – 60 Personen belegt ist. Im Umkreis von 2 km befindet sich eine weitere Unterbringung für bis zu 400 Menschen. Diese beiden Unterkünfte befinden sich damit im direkten Umfeld der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu Schild-gen. Unsere neuen Nachbarn haben keinen Zugang zu Fahrrädern. Der Straßenverkehr bedeutet eine zu-sätzliche Herausforderung. Dabei ist Mobilität ein wichtiger Bestandteil zur Integration. Wir planen eine Radwerkstatt mit den Flüchtlingen zu betreiben, da aus einer im Herbst letzten Jahres durchgeführten Sammelaktion noch ca. 70 Räder verfügbar sind. Geplante Aktivitäten:
Weitere Rad-Sammelaktionen, Fahrtüchtigkeit der gesammelten Räder sicherstellen (mit einer Fahrrad-sprechstunde), Verkehrsregeln, Fahrpraxis, Organisation von Fahrradausleihen, kleinere gemeinsame Fahrradtouren in die nähere Umgebung etc. Erstattung: 1.000 Euro [..]
Alle anderen geförderten Projekte, darunter noch zwei weitere Fahrradprojekte, sind im Artikel des Bürgerportals dokumentiert.
17 Mrz 2016
Fahrradprojekt öffnet das erste Mal seine Pforten
Vier Wochen ist nun das erste Treffen aller Interessierten zum Projekt „Mobile Nachbarn in Schildgen“ her. Die katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Schildgen hat es sich zur Aufgabe gesetzt, dieses vom Erzbistum Köln entwickelte Fahrradprojekt im Rahmen der ökumenischen Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Schilden“ konkret mit Leben zu füllen. Die Zeit seitdem wurde gut genutzt, viele Ideen und Umsetzungsgedanken besprochen, Details ausgearbeitet sowie Prioritäten festgelegt. Aufgrund des hohen Engagements konnten sogar erste Aktionen umgesetzt werden.
Die an der Flüchtlingsunterkunft „Haus Pohle“ im letzten Jahr zur Verfügung gestellten Fahrräder waren über die Wintermonate vorwiegend ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt. Sie wurden nun eingesammelt, um sie einem umfassenden Sicherheitscheck und einer Wartung unterziehen zu können. Nun sollen die ersten Exemplare – pünktlich zum Frühjahr und den steigenden Temperaturen – wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zurück übergeben werden.
Am Samstag, dem 19.03.2016 öffnet die Werkstatt zum ersten Mal ihre Pforten.
Von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr wird ein Team von ehrenamtlichen Helfern/innen in der Garage am Pfarrhaus an der Altenberger-Dom-Straße bereit stehen.
Es sollen die ersten vollständig gewarteten Fahrräder an die Flüchtlinge aus unserer Nachbarschaft – zuerst einmal vorwiegend aus Haus Pohle – heraus- bzw. zurückgegeben werden. Auch wird voraussichtlich weiteres Material begutachtet und in Stand gesetzt werden.
Jeder, der dieses Projekt spannend findet, ist herzlich eingeladen vorbei zu kommen und sich zu informieren. Wer verhindert ist, findet die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme im Folgenden.